Krügerdepesche

Krügerdepesche
Krügerdepesche,
 
Glückwunschbotschaft Kaiser Wilhelms II. am 3. 1. 1896 an den Präsidenten der Südafrikanischen Republik (Transvaal), P. Krüger, nach der Abwehr eines britischen Einfalls (Jameson Raid). Die Krügerdepesche führte zu Spannungen mit Großbritannien, da die englische Regierung Transvaal als Teil des britischen Empire betrachtete und demnach die Krügerdepesche als Einmischung in innere Angelegenheiten empfand.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krügerdepesche — Die Krüger Depesche war eine 1896 von Kaiser Wilhelm II. versandte Botschaft mit antibritischer Tendenz an Paulus „Ohm“ Krüger, den Präsidenten Transvaals im heutigen Südafrika. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Die Krüger Depesche 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Kayser — (* 9. August 1845 in Oels; † 13. Februar 1898 in Leipzig) war ein deutscher Jurist und Beamter. Er war Leiter der Kolonialabteilung im Auswärtigen Amt und später Senatspräsident am Reichsgericht. Er wurde von Otto von Bismarck protegiert, hat… …   Deutsch Wikipedia

  • Burenkrieg — I Burenkrieg   Auf der Berliner Kongokonferenz 1884/85 hatten die Teilnehmerstaaten einen Versuch unternommen, Richtlinien fest zulegen, nach denen Machtkämpfe zwischen den europäischen Nationen um die noch nicht »vergebenen« Gebiete Afrikas… …   Universal-Lexikon

  • Ereignisse und Gestalten aus den Jahren 1878–1918 — ist der Titel der im holländischen Exil geschriebenen Memoiren des abgedankten deutschen Kaisers Wilhelm II. Wilhelm II. im holländischen Exil Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Jameson Raid —   [ dʒeɪmsn reɪd], der bewaffnete Einfall unter Führung des Briten Leander Jameson (* 1853, ✝ 1917) von Betschuanaland nach Transvaal am 29. 12. 1895 zum Sturz des Buren Präsidenten P. Krüger; scheiterte bereits am 2. 1. 1896. Der Jameson Raid… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”